Unser Waldland-Naturgarten
entsteht mit Deiner Hilfe!
Das ist unser Beitrag zum Klimaschutz. Wir reden nicht. Wir handeln! Mach' mit!
Inhalt:
- Naturpflanzenbestellung und geplante Bepflanzung
- Neues im August 2023
- 21.01.2023 - Brief an Waldländer:in
- Flyer: Waldländer Naturgarten sucht Paten
- Vorstellung des Projektes
- Sonstiges
Naturpflanzenbestellung und geplante Bepflanzung
Für unseren Naturgarten sind Schmetterlings- und Wildbienen fördernde Pflanzen bestellt.
- Gewöhnlicher Natternkopf
- Wiesen-Flockenblume
- Taubenkropf-Leimkraut
- Wiesen-Witwenblume
- Tauben-Skabiose
- Sumpf-Kratzdistel
- Kleines Habichtskraut
- Skabiosen-Flockenblume
- Wiesen.Salbei
- Rotes Straußgras
- Heil Ziest
- Kuckucks Nelke
- Echto Schlüsselblume
- Große Sternmiere
- Wundklee
- Mittlerer Weger
- Scharfer Hahnenfuß
- Gemeine Wegwarte
- Wilde Karde
- Zott ges Weidenröschen
- Sand-Strohblume
- Ackerundskamille
- Schwarze Königskerze
- Gemeiner Odermennigt
- Wilde Möhre
Am 23.09.2023 zum Arbeitseinsatz werden diese Pflanzen von der Gärtnerei Jessica Größ Wildbienen abgeholt und in unserem Naturgarten gepflanzt. Für diese Aktion werden freiwillige Helfer*innen gesucht.
Neues im August 2023
Nachdem unser Naturgarten für einige Wochen in voller Frühjahrsblüte stand, sehen wir nun die Sommerblumen wie zum Beispiel die Sonnenblumen und Nachtkerze und dann im Herbst wird die Fetthenne folgen. Danach dürfte fast alles verblüht sein und wir können die endgültige Bepflanzung vornehmen. Dazu haben wir eine Kooperation mit einer Gärtnerei aus Berlin gestartet, die sich auf die Anzucht und Vermehrung von heimischen Wildstauden spezialisiert hat. Diese Gärtnerei heißt Wildblüten (www.wildblueten.de) und es lohnt sich, euch auf deren Webseite ein paar Anregungen für eure eigenen Gärten zu holen. Dort gibt es ausschließlich heimische Wildpflanzen für Wildbienen, Schmetterlinge und Insekten.
Nicole Riemer
Gartenfachberaterin
21.01.2023 - Brief an Waldländer:in
Liebe Eltern und Großeltern,
am 18. März 2023 wollen wir mit Euren Kindern und Enkelkindern für unseren Naturgarten ein Insektenhotel bauen. Start ist um 10:00 Uhr vor dem Vereinsheim (Gaststätte). Ihr Erwachsenen seid natürlich auch herzlichst eingeladen.
Wir werden nur natürliche Materialien wie zum Beispiel Holz, Lehm, Bambus, Stroh, Schilf etc. verwenden. Dabei werden wir den Holzrahmen für das Insektenhotel bereits im Vorfeld anfertigen, so dass die Kinder das Befüllen des Hotels, sprich die gemütliche Inneneinrichtung für die zukünftigen Bewohner, übernehmen.
Das Ganze soll auch einen pädagogischen Hintergrund haben und so wird uns unsere Lehrerin Christiane eine kleine Einführung schenken und erklären, dass es neben Honigbienen auch noch viele verschiedene Wildbienen und sehr viele andere nützliche Insekten gibt, die alle unseren Schutz und Refugien benötigen.
Neben Christiane (Parz. 35) betreuen auch noch Leonore (Par. 169), Ralf (Parz. 151) und Nicole (Parz. 151) die Kinder.
Wer fleißig ist, braucht auch eine Stärkung im Anschluß, so dass wir ab 12:30 Uhr ein Mittagessen (Nudeln mit veg. Tomatensoße) anbieten. Getränke gibt es rund um die Uhr.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen unter:
gartenfachberatung@kga-waldland.de
Flyer: Waldländer Naturgarten sucht Paten
Vorstellung des Projektes
Wir wollen
gemeinsam unser Vereinsgelände an der Gaststätte neu gestalten und verschönern.
Die Idee ist es, verschiedene Obstbäume und Ziersträucher zu pflanzen.
Dazu laden
wir euch herzlich ein, an diesem Projekt teilzuhaben. Folgende Modelle sind
möglich:

- Du übernimmst die finanzielle Patenschaft für einen Baum oder einen Strauch.
- Du übernimmst die finanzielle Patenschaft für einen Baum oder einen Strauch und pflegst ihn.
- Du übernimmst die Pflege eines Baumes oder Strauches und suchst einen Partner/ eine Partnerin, die ihn finanziert. (bes. für Kinder geeignet).
- Du spendest mehrere Bäume oder Sträucher.
- Du bietest die Pflege für mehrere Bäume und Sträucher an.
- ...der Liste der Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt 😊.
Vielleicht ist das ein schöner Beitrag für unsere Kleinen und Jungen und deren Eltern/ Großeltern oder Wahl-Omas und -Opas?
Wir freuen uns auf zahlreiche Baumpaten für dieses schöne Projekt!
Euer Interesse könnt ihr persönlich oder tel. bzw. über E-Mail bekunden.
Wir freuen uns auf euch!
Der Vorstand
Sonstiges
- BZ "Dieser Berliner verbraucht in seinem Kleingarten keinen Tropfen Trinkwasser"
Der Kleingarten von Wolfgang Krüger ist trotzdem grün und üppig. Sein Geheimnis? Ein System aus fünf Regentonnen - und einige einfache Regeln.
>>weiterlesen
(30.07.22, Link gesendet von Nicole Riemer)