Rückblick: 2. Fotoausstellung

Fotos im Grünen
Der Wettergott meinte es gut mit uns – und so erstrahlten am 2. August fast 200 Fotos von 18 kreativen Köpfen im warmen Sonnenlicht. Die 2. Fotoausstellung in der Gartenanlage Waldland war nicht nur eine Schau großartiger Bilder, sondern ein lebendiges Treffen von Fotografinnen, Fotografen und vielen interessierten Besucherinnen und Besuchern.
Schon ab 10 Uhr trafen die ersten Teilnehmenden ein, die letzten Bilder wurden gegen 14 Uhr aufgehängt – und so wuchs unsere Open-Air-Galerie Stück für Stück.
Vielfalt, die begeistert
Von Indien und Nepal (Rainer Olejnik) über Tagebau-Impressionen (Petra Paul) und Porträts (Peter Heibel, Jan Joshi Gießmann, Egon Höcker, Dietmar Schürtz), Ich sehe es, also bin ich von Frank Knispel, Selgel auf der Dahme von Erika Czwing, Reiseeindrücke von Guinea von Lutz Liebe, Treptower Park von Florian Zwinger, Erpetal von Hans Joachim Kühn, Stille Begegnungen von Janine Hutmacher, Hier und da von Cornelia Hofmann bis zu Marzahner Baustellen (Günther Hegewald) und einem nostalgischen Blick auf Sommerfeste in den 90ern (Hilmar König). Ob Natur, Kultur oder Alltag – jede Serie hatte ihren ganz eigenen Reiz.
Brunch, Begegnungen und eine besondere Idee
Das gemeinsame Frühstücksbuffet bot alles, was das Herz begehrt: von Nudelsalat und Buletten über Käsehäppchen bis hin zu Kuchen – eine perfekte Grundlage für viele spannende Gespräche.
Ein Highlight: Franks Idee der "analogen Likes". Kleine Klammern wurden an die Fotos geheftet, wenn ein Bild besonders gefiel. Und das wurde fleißig genutzt! Am Ende gab es sogar Sieger:
-
1. Platz: Ein Bild mit Trabi und Storchennest (Rainer Olejnik)
-
2. Plätze: Ein Fischreiher mit Fisch im Schnabel (Frank Knispel) und eine Baustelle in Marzahn (Günther Hegewald).
Mehr als nur Bilder
Im Laufe des Tages füllte sich die Ausstellungsfläche mit neugierigen Besucherinnen und Besuchern. Man kam ins Gespräch, lachte viel und erfuhr spannende Hintergründe zu den Fotos. Besonders schön: Peter bekam Besuch von seinem Model Irena und schenkte ihr zwei Fotos aus seiner Serie.
Jeder Teilnehmer erhielt am Ende eine Teilnahme-Urkunde mit Foto – eine kleine, aber persönliche Erinnerung an diesen Tag.

Danke!
Ein großes Dankeschön geht an Peter, Joshi und Henry, die beim Auf- und Abbau tatkräftig geholfen haben.
Ein besonderer Dank an die Gaststätte, die extra für uns bereits um 12 Uhr öffnete.
Und nicht zuletzt: Danke für die Spenden, die genau die Kosten der Ausstellung gedeckt haben.
Ausblick: FotoFest Waldland
Die Resonanz war so positiv, dass schon jetzt feststeht: Wir machen weiter!
Im kommenden Jahr soll die Ausstellung unter dem neuen Namen "FotoFest Waldland" noch größer werden. Auf dem Gelände ist Platz für bis zu 50 Fotografen – also: erzählt weiter, macht neugierig und bringt Freunde und Bekannte mit.
Auch neue Ideen wie die "Klammer-Likes" wollen wir beibehalten.
Links:
Fotoclub Köpenick unter Leitung von Hans-Joachim Kühn, jeden 1. Donnerstag 19 Uhr Treff im Rabenhaus
-
Werkschau Aktfotografie organisiert von Dietmar Schürtz
E.H., 03.08.2025